«Die Sensibilisierung der Bevölkerung, insbesondere der Jugendlichen, fĂŒr die Themen Migration und Asyl steht im Mittelpunkt der TĂ€tigkeiten unseres Bildungsteams», erklĂ€rt Andres Guarin, Co-Verantwortlicher fĂŒr Bildung im Westschweizer BĂŒro der SFH. Seit mehreren Jahren entwickelt und organisiert die Abteilung zu diesem Zweck Weiterbildungen und Workshops. Im Oktober wird sie ein neues Projekt starten, das sich an junge WaadtlĂ€nderinnen und WaadtlĂ€nder im Alter von 15 bis 25 Jahren richtet. «GeflĂŒchtete: SolidaritĂ€t und Verantwortung» lautet der Name des Projekts, das in Form von halbtĂ€gigen Workshops mit Informationen, Erfahrungsaustausch und Kontextualisierung, insbesondere mittels eines Online-Spiels, durchgefĂŒhrt wird. Das Projekt verfolgt damit sowohl einen inklusiven, indem die Teilnehmenden eingeladen werden, ihre Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Migration zu teilen, als auch einen innovativen Ansatz durch den Einsatz von Software-Tools.
Warum soll das Thema SolidaritĂ€t gemeinsam mit Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahren angesprochen werden? GemĂ€ss Bildungsteam der SFH ist SolidaritĂ€t integraler Bestandteil der Schweizer Bundesverfassung. SolidaritĂ€t ist jedoch keine Methode oder Vorgehensweise, die man lehren kann. Sie ist eine Einstellung und eine Haltung, deren Sinn und Nutzen die Jugendlichen entdecken mĂŒssen, um sie anschliessend anwenden zu können. Hauptziel der Workshops ist es daher, Diskriminierung und Rassismus zu verhindern â durch Werteerziehung und Förderung von Empathie fĂŒr Menschen mit Migrationshintergrund.
Es handelt sich um ein grösseres Projekt, das die SFH im Kanton Waadt lanciert. Dessen DurchfĂŒhrung wĂ€re ohne die UnterstĂŒtzung von «Retraites populaires» nicht möglich. Das Projekt «GeflĂŒchtete: SolidaritĂ€t und Verantwortung» ist dabei Gewinnerin des «Prix Retraites Populaires Solidarité». Dieser am 25. August 2022 verliehene Preis soll die Umsetzung von Projekten ermöglichen, die zur Integration und Verwirklichung der Jugend im Kanton Waadt beitragen. «Dank des Prix Retraites Populaires SolidaritĂ© 2022 können wir mit Jugendlichen im Kanton Waadt ins GesprĂ€ch kommen und unsere Ziele der Sensibilisierung weiterverfolgen», erklĂ€rt Andres Guarin dankbar.
Das Bildungsteam wird nun mit der Organisation und Umsetzung der Workshops beginnen. Interessierte finden auf der Webseite der SFH in KĂŒrze detaillierte Informationen zu den verschiedenen Workshops. Bis Ende 2023 sollen 15 Workshops in den Gymnasien, Berufsschulen und Einrichtungen fĂŒr berufliche Wiedereingliederung des Kantons Waadt organisiert werden. Anschliessend wird eine erste Bilanz gezogen.