Lampedusa – Insel der Hoffnung und Verzweiflung für Schutzsuchende

05. Juni 2024

Jedes Jahr kommen tausende von schutzsuchenden Menschen aus Subsahara-Afrika, Ägypten, Eritrea, Sudan und sogar Bangladesch über das Mittelmeer nach Europa. Die italienische Insel Lampedusa ist dabei häufig ihr erster Anlaufpunkt. Wie ist die Lage auf der Insel? Spiegelt sie das italienische Asylsystem wider, dessen Unzulänglichkeiten in Berichten der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) regelmässig angeprangert werden? Die Organisation "Maldusa" gibt dazu Informationen aus erster Hand.

Von Virginie Jaquet, Redaktorin SFH

Fast wöchentlich berichten die Medien ĂĽber tragische SchiffbrĂĽche von ĂĽberfĂĽllten Booten mit Migrierenden und Schutzsuchenden aus Libyen oder Tunesien im Mittelmeer. Häufig kommt auch die kritische Lage auf der Insel Lampedusa zur Sprache. Den Statistiken der Europäischen Union zufolge wurden 2022 in den EU-Mitgliedstaaten mehr als 870’000 Asylgesuche gestellt, fast 78’000 davon in Italien. 2023 dĂĽrfte diese Zahl weitaus höher liegen und sich den Rekordzahlen von 2015 bis 2016 annähern. Vor diesem Hintergrund war Lampedusa letztes Jahr mit einer starken  Zunahme geflĂĽchteter oder migrierter Menschen konfrontiert. Gemäss einer Meldung der Nachrichtenagentur Reuters von September 2023 erreichten seit Jahresbeginn ĂĽber 118’000 Menschen die KĂĽsten Italiens, doppelt so viele wie im Vorjahr. In derselben Meldung erklärte der Polizeichef von Lampedusa, dass sich im September 2023 etwa 2’800 Schutzsuchende und Migrierte im Aufnahmezentrum der Insel aufhielten, das offiziell fĂĽr rund 400 Personen ausgelegt ist. Hinzu kommen weitere 300 Personen in anderen Teilen der Insel.

Ein erster Zufluchtsort mit wenig Freiheiten

Nach der Fahrt über das Mittelmeer kommen die schutzsuchenden Menschen auf Lampedusa an und finden sich in einem Aufnahmezentrum wieder, dem sogenannten Hotspot. Derzeit wird dieses Zentrum vom italienischen Roten Kreuz verwaltet, erklärt Felice Rosa, Koordinator im Lampedusa-Sitz des Vereins Maldusa, auf Anfrage der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH). Maldusa ist ein Verein, der auf Lampedusa, aber auch in Palermo auf Sizilien tätig ist. Er setzt sich für die Bewegungsfreiheit ein und will die Solidarität mit Schutzsuchenden und Migrierenden verbessern (siehe Kasten unten). Felice Rosa erklärt, dass durch die Schutzsuchenden in der Regel nur einige Tage im Aufnahmezentrum bleiben und dann in andere Zentren des Landes verlegt werden, seit das italienische Rote Kreuz die Verwaltung des Hotspots übernommen hat.

Die Situation an diesem ersten Zufluchtsort auf europäischem Boden ist jedoch alles andere als einfach. Felice Rosa weist auf eines der aktuellen Probleme hin: «Der Hotspot von Lampedusa hat sich in ein geschlossenes Zentrum verwandelt. Er wird rund um die Uhr von Soldatinnen und Soldaten bewacht.» Dies sei eine der bedauerlichsten Entwicklungen bei der Aufnahme von schutzsuchenden Menschen auf der Insel in den letzten Jahren. Er ergänzt ferner, dass die Menschen, die sich im Zentrum aufhalten, keine Möglichkeit haben, dieses zu verlassen. «Manchmal verbringen die Menschen mehr als 48 Stunden im Zentrum, was de facto einer Inhaftierung gleichkommt, ohne die Möglichkeit, alternative rechtliche Unterstützung zu erhalten», erklärt er.

Besorgniserregende Situation von schutzsuchenden Kindern

Vulnerable Personen müssten nach ihrer Ankunft auf Lampedusa in spezielle Zentren verlegt werden, die allerdings nur über eine begrenzte Anzahl Plätze verfügen. Dem italienischen Asylsystem fehlt es schlicht an Infrastruktur und Mitteln. Die SFH weist in mehreren auf ihrer Website veröffentlichten Berichten und Meldungen auf diese Unzulänglichkeiten hin. Diese Situation könnte sich in Zukunft noch weiter verschlechtern. Denn die rechtsextreme Politikerin Giorgia Meloni, die seit Oktober 2022 Präsidentin des italienischen Ministerrats ist, hat sich nicht für eine bessere Betreuung von schutzsuchenden Personen in Italien ausgesprochen. Im November 2023 erklärte sie sogar, die Asylverfahren nach Albanien auslagern zu wollen.

Ein weiteres Beispiel für die Lücken des italienischen Asylsystems: Kinder, die zu den vulnerablen Personen zählen, können nicht angemessen betreut werden. «Letzten Sommer sind beinahe 400 Minderjährige über mehrere Monate im Hotspot auf Lampedusa geblieben», prangert Felice Rosa an.

Wird die Zukunft fĂĽr schutzsuchende Menschen besser?

Die Perspektiven für schutzsuchende Menschen, die auf Lampedusa eintreffen, dürften somit schwierig bleiben. 2024 wird das Engagement insbesondere von nichtstaatlichen Organisationen wie Maldusa für eine stärkere Solidarität mit geflüchteten und migrierten Menschen auf der Insel weiterhin unverzichtbar sein. Der Verein wird weiter über die Zustände im Hotspot auf Lampedusa berichten und die neueingetroffene Menschen mit Informationen und Ressourcen unterstützen.

Die Organisation Maldusa

Der Name «Maldusa» rührt von einem Notruf her, der bei Alarmphone einging und in dessen Verlauf die Personen an Bord erklärten, dass ihre Destination «Maldusa» sei. Als die Person am Telefon nachfragte, ob es sich um Malta oder Lampedusa handle, meinte der Anrufer, dass es sich weder um Malta noch um Lampedusa, sondern um Maldusa handle. Die Organisation ist auch in Palermo auf Sizilien tätig.

Nach Ansicht von Maldusa sollten die im Bereich Flucht und Migration tätigen Organisationen ihre Prioritäten laufend hinterfragen. Das Ziel sollte sein, Orte der Solidarität und des gemeinsamen Handelns zu schaffen, die horizontal und von allen gemeinsam aufgebaut werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

Helfen Sie GeflĂĽchteten

Jede Spende, ganz gleich in welcher Höhe, kommt geflĂĽchteten Menschen zugute. Jetzt mit Twint spenden ! 

Spenden